Red Faction

Ich schieß mir den Level, wie er mir gefällt.

Wir müssen reden: Red Faction - Arbeiter auf dem Mars verbündet euch!

Heute zerstören Fjalk, Bacon und Stormi die Umgebung in Red Faction und klären dabei die folgenden Fragen:

  • Welche  anderen Genre-Klassiker entdecken wir in diesem Spiel wieder?
  • Sind Schleichpassagen in Shootern eine gute Idee?
  • Volition, kenne ich die noch woanders her?
  • Worum geht es in dem Spiel eigentlich?
  • Wie gut bleibt die Story eigentlich in Erinnerung?

In dieser Folge des Spiele-Archäologen Podcasts tauchen Fjalk, Bacon und Stormi tief in Red Faction ein. Wir diskutieren die Hintergrundgeschichte, die innovative Umgebungszerstörung und Gameplay-Elemente wie Wachen, Fahrzeuge und Bosskämpfe. Auch kontroverse Themen wie die deutsche Indizierung und Zensur des Spiels kommen zur Sprache. Unsere Diskussion umfasst Lob für die KI der Gegner, aber auch Frustration über wiederholende Gegnertypen und das Mini-Rätsel am Ende des Spiels.

Mehr Informationen zu Red Faction findest du auf unserer Homepage unter https://www.spiele-archaeologen.de

Spielname
Red Faction
Jahr
2001
Firmen
THQ, THQ Nordic, Volition
Personen
Alan Lawrance, John Slagel, Frank Capezzutto III, Matt Boynton, Chris Helvig, Tim Schroeder, Jeff Farris
Plattformen
Macintosh, PC, Playstation 2, Playstation 3, Playstation 4
Das Logo des Spiels Red Faction

Wertungskasten

PC Games Ausgabe: 10/01 System: PC Wertung: 76%
Gamestar Ausgabe: 10/01 System: PC Wertung: 84%
Maniac Ausgabe: 10/01 System: Playstation 2 Wertung: 83%
Gamespot Ausgabe: 10/01 System: Playstation 2 Wertung: 88%
Shooter gab es in den frühen 2000ern fast wie Sand am Meer, vor allem die Quake 3-Engine war stark verbreitet. Volition wollte, nach den ersten Erfolgen mit Descent Freespace und Freespace 2 dem Shooter-Genre etwas Neues zeigen und schaffte dies mit den zerstörbaren Leveln.
Mit dem Raketenwerfer erstellen wir neue Wege.
Natürlich waren die Level nicht komplett zerstörbar, es gab viele Stellen, die nicht zerstörbar waren (aus Stahl), aber sobald der Spieler “im Berg” herumläuft, kann der Raketenwerfer beispielsweise neue Wege schaffen. Damals war dies in kommerziellen Spielen noch ein Novum.
Mit dem Raketenwerfer erstellen wir neue Wege.

Die Geschichte ist dabei kein absolutes Highlight, aber für einen Shooter ausreichend. Eine böse Corporation beutet die Arbeiter aus und zusätzlich ist eine Seuche ausgebrochen, die Arbeiter starten einen Aufstand. Die Wärter finden den Aufstand nicht gut und so schießen alle aufeinander.
Im Verlauf des Spiels begegnen wir auch Robotern, bösen Wissenschaftlern und unzähligen Elite-Soldaten. Alles nur um den Widerstand zu helfen und einfach zu überleben.

Das Spiel machte mir solange Spaß, wie ich nur versucht habe, dem Chaos zu entkommen.
- Fjalk

Die Charaktere im Spiel

Spiele leben von ihren Charakteren und den Geschichten, welche mit diesen erzählt werden. Auch wenn die Story nicht großes Kino ist, so begegnen uns einige Charaktere doch durch einen guten Teil des Spiels.
Parker
Der Held wird durch den Spieler gesteuert, ist dabei aber an sich nur ein normaler Arbeiter, der nur fliehen will. Er wird aber von den Aufständischen kontaktiert und hilft diesen (oder bekommt er Hilfe von Ihnen?)
Eos
Die Anführerin des Widerstands. Wir helfen ihr viel, treffen sie dann im Bosskampf auch und müssen sie hier unterstützen und retten.
Hendrix
Ein Techniker, der eigentliche für die böse Ultor Corporation arbeitet, uns aber den Weg zeigt und immer über das Ohr neue Aufträge erteilt oder Wege beschreibt.
Dr. Axel Capek
Der erste Boss, hat die Seuche erschaffen, damit die Arbeiter produktiver werden. Nutzt genau wie Masako ein Schutzschild und kann erst besiegt werden, nachdem dieses herunter geschossen wurde.
Masako
Die Anführerin der Ultor Wachkräfte und der zweite Boss. Das Spiel ist, nachdem Sie besiegt wurde noch nicht vorbei, es folgt noch ein Minispiel. Wird von vielen Wachkräften und fliegenden Kämpfern beschützt.
Die beiden richtigen Bosse stechen vom Schwierigkeitsgrad wirklich aus der Masse heraus.
- Stormi
Bild aus Red Faction mit Blut auf dem Boden.
Wird auf eine Leiche geschossen, so spritzt erneut Blut heraus, heute kein Problem, damals war es nicht erlaubt.

Indizierung

Das Spiel erschien 2001 in Deutschland schon in einer geschnittenen Fassung, es wurde zum Beispiel der Flammenwerfer entfernt, das spritzende Blut, wenn ein Gegner nochmal angeschossen wurde und die Leichen verschwanden einfach im Nichts. Auch bei den Sounds wurde einige entfernt, sodass die Gegner keine Geräusche von sich geben, wenn sie überfahren werden oder nicht mehr um ihr Leben flehen. Im Jahr 2003 wurde es dennoch indiziert und durfte danach, ebenso wie der direkte Nachfolger, nicht mehr beworben oder offen verkauft werden.
Das Spiel wurde aber 2016 vom Index genommen, nachdem THQ eine erneute Prüfung nach den damaligen Standards angestrebte. Die neue Version erscheint uns ungeschnitten zu sein, wir empfehlen dennoch die englische Version.

Andere Spiele von Volition

Vor und nach Red Faction entwickelte Volition auch viele andere Spiele. Eine Auflistung der wichtigsten Spiele des Entwicklers, welches von 1996 an Spiele entwickelte. 2023 wurde das Studio, im Zuge von Umstrukturierungen im Mutterunternehmen geschlossen, sodass in der Zukunft weitere Red Faction-Teile von anderen Studios entwickelt werden müssen."
Zerstörbare Umgebungen und Multiplayer. Was wollte ich damals mehr?
- Bacon L'Orange

Red Faction - 2001 - Szenen aus dem Ego-Shooter

Red Faction bietet auch aus heutiger Sicht immer noch eine der am zerstörbarsten Umgebungen in Videospielen. Volition setzte im ersten Teil teilweise stark auf das Thema, wobei dies vor allem im Multiplayer für unglaublich viel Spaß sorgte.

Die Spiele-Archäologen Wertung zu Red Faction

Das Beste am Spiel ist die zerstörbare Umgebung, hat mir damals vor allem auf ein paar LANs richtig viel Spaß gemacht. Grafisch war es nicht überragend, aber da konnte ich gut drüber hinwegsehen.
Bacon: 7.5/10
Sieht gut aus, lässt sich meist gut steuern und die Rätsel sind auch nicht zu schwer. Leider verfliegt das Half Life-Feeling vom Anfang sehr schnell und dann wird es, aus meiner Sicht, nur einer von vielen Shootern, der aber durch meine Spielweise einige unfreiwillig komische Situationen bereit hält.
Fjalk: 7/10
Unterhaltsamer und kurzweiliger Shooter, den ich damals hauptsächlich wegen der zerstörbaren Umgebung gespielt habe. Kann auch heute noch Spaß machen.
Stormi: 8/10

Wertung der Spiele-Archäologen: 7.50/10 Punkten