Shufflepuck Cafe
Ist es mehr als ein Pong 2.0?
Wir müssen reden: Shufflepuck Cafe - Ist es mehr als ein Pong 2.0?
In dieser Folge lassen Fjalk und Bacon den Puck in Shufflepuck Cafe hin und herfliegen und klären dabei die folgenden Fragen:
- Kann ein Sportspiel ohne menschliche Gegner funktionieren?
- An welchen Film kommen bei uns Erinnerungen auf?
- Ist das Spiel mehr als Pong 2.0?
- Warum müssen wir als Erstes den jungen Harry P. aus dem Turnier werfen?
- Spielname
- Shufflepuck Cafe
- Jahr
- 1988
- Firmen
- Broderbund, Infogrames, Rainbow Arts
- Personen
- Christopher Gross, Raymond Eugene Portwood, Lauren Elliott
- Plattformen
- Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, Macintosh, Nintendo Entertainment System, PC, PC-98, Sharp X68000

Das Spielprinzip von Shufflepuck Cafe ist schnell erklärt. Wer andere Videospiele kennt, denkt recht schnell an ein fortgeschrittenen Pong-Clon, wer auch schon einmal in einer Spielhalle war, der erkennt das Air Hockey Prinzip wieder.

Damit die Gegner prominenter dargestellt wurde, wurde die Perspektive angepasst und der Spieler sieht seine Aktionen quasi aus der Ego-Ansicht, was es ermöglicht, die Gegner schön von vorne im Porträt zu zeigen.

Wenn auch die Idee eventuell nicht neues war, so war das Spiel schon auf dem Macintosh System so erfolgreich, dass danach Umsetzungen für viele der gängigen Systeme folgten. Dies ermöglichte es dann auch unserem Bacon das Spiel selbst zu Hause zu spielen und das dann sogar in Farbe.

Für die späteren Gegner brauchte man eine gute Taktik, da sonst die Niederlage unvermeidlich war.

Bilder zu Shufflepuck Cafe
Die Gegner in Shufflepuck Cafe
DC3-ALSO
An sich ist der Roboter nichts Besonderes, anders als bei allen anderen Charakteren, kann man gegen diesen aber wunderbar trainieren und zusätzlich einige Einstellungen bezüglich der Stärke anpassen.
An sich ist der Roboter nichts Besonderes, anders als bei allen anderen Charakteren, kann man gegen diesen aber wunderbar trainieren und zusätzlich einige Einstellungen bezüglich der Stärke anpassen.

Skip
Der Harry Potter-Look a like, welcher sich im Spiel Jahre vor Harry Potter erschien, befand, ist der erste und eindeutig der leichteste Gegner. Besonders schnelle Schläge zu den Seiten können von ihm nicht pariert werden.
Der Harry Potter-Look a like, welcher sich im Spiel Jahre vor Harry Potter erschien, befand, ist der erste und eindeutig der leichteste Gegner. Besonders schnelle Schläge zu den Seiten können von ihm nicht pariert werden.

Visine Orb
Da Visine Orb nicht richtig über den Tisch schauen kann, bewegt er das Paddle einfach in unglaublicher Geschwindigkeit hin und her. Dies sorgt aber nicht unbedingt dafür, dass er das Paddle sonderlich gut trifft.
Da Visine Orb nicht richtig über den Tisch schauen kann, bewegt er das Paddle einfach in unglaublicher Geschwindigkeit hin und her. Dies sorgt aber nicht unbedingt dafür, dass er das Paddle sonderlich gut trifft.

Vinnie the Dweeb
Der studierende Hund ist der erste richtige Gegner im Spiel. Der Physik-Student berechnet den Puck und seine Laufbahn ganz genau und freut sich und zeigt das Victory-Zeichen, sobald er einen Punkt erzielt.
Der studierende Hund ist der erste richtige Gegner im Spiel. Der Physik-Student berechnet den Puck und seine Laufbahn ganz genau und freut sich und zeigt das Victory-Zeichen, sobald er einen Punkt erzielt.

Hab es damals zuerst bei einem Kumpel auf dem Mac auf und ab gespielt, auch in Schwarz-Weiß macht es Spaß.

Lexan Smythe-Wothington
Der Außerirdische erinnert entfernt etwas an E.T., anders als dieser, will er aber nicht nach Hause, da das Fernweh, dass er eventuell verspürt, durch ordentlich monatlichen Credits verfliegt.
Der Außerirdische erinnert entfernt etwas an E.T., anders als dieser, will er aber nicht nach Hause, da das Fernweh, dass er eventuell verspürt, durch ordentlich monatlichen Credits verfliegt.

The General
Der General, dessen Name die Anspielung auf einen der beteiligten Entwickler ist, darf nicht unterschätzt werden, je länger ein Ballwechsel dauert, desto stärker schlägt der General zu, er bringt seine Schläge und den Puck quasi erst in Stellung, um dann unbarmherzig zuzuschlagen.
Der General, dessen Name die Anspielung auf einen der beteiligten Entwickler ist, darf nicht unterschätzt werden, je länger ein Ballwechsel dauert, desto stärker schlägt der General zu, er bringt seine Schläge und den Puck quasi erst in Stellung, um dann unbarmherzig zuzuschlagen.

Nerual Ttoille
Der Satz “Schau mir in die Augen” kann bei diesem Gegner nicht angewendet wird. Dennoch hat das “Gespenst” das Spielgeschehen stets im Blick und schlägt zu, sobald der Spieler einen kleinen Fehler begeht.
Der Satz “Schau mir in die Augen” kann bei diesem Gegner nicht angewendet wird. Dennoch hat das “Gespenst” das Spielgeschehen stets im Blick und schlägt zu, sobald der Spieler einen kleinen Fehler begeht.

Prinzessin Bejin
Die Prinzessin Bejin versucht den Spieler nicht nur durch äußerliches abzulenken, kein anderer der Gegner schafft es so gemein.
Die Prinzessin Bejin versucht den Spieler nicht nur durch äußerliches abzulenken, kein anderer der Gegner schafft es so gemein.

Er sieht nicht stark aus, aber wer gegen Biff antritt, lernt schnell, warum dieser der amtierende Champion ist. Fehler darf sich der Spieler hier überhaupt nicht mehr erlauben.

Ein Sportspiel ohne Multiplayer-Option. Da wurde viel Potential verschenkt.

Shufflepuck Cafe - 1988 - Szenen aus dem Air Hockey Spiel
Broderbond und Infogrames brachten 1988 mit Shufflepuck Cafe zuerst auf dem Macintosh, später auch auf vielen gängigen weiteren Systemen ein Einzelspieler-Spiel im Stil von Pong heraus, welche aber durch schöne detaillierte Charaktere und Sci-Fi-Charme Punkte sammeln konnte."
Die Spiele-Archäologen Wertung zu Shufflepuck Cafe
Einerseits macht das Spiel immer wieder direkt Spaß, andererseits muss ich hier die fehlende Langzeitmotivation und den schmerzlich vermissten Zwei-Spieler Modus berücksichtigen, rechne ich das ein, so kann es heute keine Rose, ich meine, acht Punkte geben.

Da ich das Spiel vorher nicht kannte, ist es schwer, das richtig zu bewerten, ich würde dem Spiel fünf Punkte geben, da es mir wohl damals schon keinen Spaß bereitet hätte. Ich enthalte mich aber einer offiziellen Wertung.

Wertung der Spiele-Archäologen: 7.50/10 Punkten
Links zu Shufflepuck Cafe
- Test bei Kultboy.com
- Bei Kultboy.com sind mehrere Tests zu Shufflepuck Cafe zu finden, die von 60% bis zu einer 10/12 in der ASM reichen.
- Handbuch zum Spiel
- Zwar nur auf Englisch, aber das Handbuch kann einem Helfen die Gegner besser einzuschätzen.
- Eurogamer zum Spiel
- Eurogamer mit einer Retrospektive zum Spiel Shufflepuck Cafe.
- Dos-Version bei Archive.org
- Bei Archive.org lässt sich die DOS-Version direkt im Broser spielen.
- Das Spiel im Macintosh Repository
- Die Macintosh-Version war systembedingt in Schwarz-Weiß und sieht damit doch anders aus als die späteren Umsetzungen für PC oder Amiga.
- Shufflepuck Cafe bei Mobygames
- Information von Mobygames.com zum Spiel.